Umbau der alten Donnerbüchse 4000

Die verwendeten Markennamen werden nur zur genauen Beschreibung und zur Bezeichnung der verwendeten Teile angegeben und stellen keine Urheberrechtsverletzung dar.

Material:
2 x Roco Kurzkupplung Kinematik 40343 für kurze Wagen
2 x Distanzplättchen 2mm stark (verwendet habe ich Polystyrolplatte glatt klar 500x200x2 mm)
1 x Uhu Plus schnellfest 2 K Epoxidkleber
Plättchen Größe 2 x 2,5×1,8 cm
Eventuell die Kupplungslehre 102 von der Firma Symoba. Diese kann man an alle Modellen mit Kupplungsschacht verwenden um die Höhe zu prüfen oder einzustellen. Es gibt für fast alles Umbauberichte, aber für diese alten Wagen habe ich noch keine gesehen. Eigentlich ist der Umbau relativ einfach. Er erfordert lediglich etwas Handwerkliches Geschick für das Sägen und Bohren. Bei allen oben abgebildeten Wagen ist der Umbau gleich. Zuerst bereiten wir die Distanzplättchen entsprechend der Menge der Wagen vor, also pro Wagen zwei Stück. Danach entfernen wir an dem umzubauenden Wagen das Dach und die Räder. Alle oben angezeigten Modelle besitzen eine mit Nieten befestigte Kupplung bzw. Deichsel die durch Gleitauflagen höhengerecht geführt werden. Deshalb werden auch die Distanzplättchen benötigt um die neue Kupplung auf dieser Höhe zu befestigen. Zuerst entfernen wir die Feder und trennen dann das angequetschte Nietende ab. Ich habe dazu den Dremel mit einer Trennscheibe verwendet. Nun die Deichsel entfernen. Das Gegenstück fällt auf den Tisch. Wenn nicht mit einer Spitzzange herausziehen. Den Nietenhalter habe ich mit der Spitzzange gerade gebogen und dann mehrmals hin und her bewegt bis er abbricht. Die Bruchstelle habe ich dann mit der Feile so bearbeitet das kein Grad nach oben steht und das Anbringen des Distanzplättchen behindert so dass es flach aufliegt. Das ich die klaren genommen habe war im Nachhinein gut, da man an zwei Stellen
Bohrungen vornehmen muss um die umgebogenen Halter des Oberteils einzufügen. Ansonsten würde das Plättchen wackeln und wurde nicht press auf dem Gehäuse liegen und die Höhe der Kupplung wäre falsch oder sie wäre schräg drin und somit ein normales kuppeln ohne Handarbeit nicht möglich. Um die Löcher zu markieren habe ich das Plättchen eingepasst und dann mit einen 1,5 mm Bohrer die beiden Halter genau in der Mitte auf dem Plättchen markiert. Mit einem 6 mm Bohrer und mit Handarbeit habe ich das Loch entsprechend so vergrößert das der Halter hineinpasst, nicht
durchbohren!!!. Dies hat dann nämlich den Vorteil, wenn man das Plättchen reinlegt, dass es flach und nicht groß verschiebbar aufliegt. Sind beide Plättchen so vorbereitet habe ich den Kleber angerührt. Dazu ist ein kleiner Behälter zum anrühren und eine Spachtel dabei. Ich habe nur jeweils einen kleinen runden Klecks von beiden Komponenten in dem Behälter angerührt. Diese Menge war ausreichend um die beiden Plättchen einzukleben und die beiden Teile von Roco aufzukleben. Der Kleber wird jeweils mit der Spachtel aufgetragen. Das Roco Teil habe ich vorne press ans Gehäuse
geklebt und mittig ausgerichtet. Sind vom Rand unten bis Mitte Kupplung ca. 1,3 cm. Alle Wagen die ich so gebaut habe kuppeln einwandfrei und haben die korrekte Höhe. Viel Spaß damit.

Bilder vom Umbau

327/1 Baujahr 1953
Kupplung Roco 40343
beleuchtet
Fertige!!
sieht dann so aus
327_1/2 Baujahr 1957
Unter der Rocco Kupplung ist das Distanzplättchen auf dem Gehäuse verklebt
4000 Baujahr 1957-1980

Umgebaute 3084 mit NEM am Tender. Ich habe fast alle Lokomotiven umgerüstet, die mit Märklin Teilen umzurüsten waren. Gibt nur wenige Ausnahmen bei den Loks, wo es nicht geht. Nähere Informationen findet Ihr auf den Märklin Seiten oder bei www.schnug-modellbahn.de unter „Umbauten an Modellen“.

dann in den Schacht
400 Baujahr 1957-1980
Gekuppelt
mit Inneneinrichtung und Figuren
Aus diesen Plättchen hab ich die Zungen gebaut
und die stromführende Kupplung eingesteckt.

Kann sein, das der Schacht minimal mit eine Minifeile bearbeitet werden muss.